Referentin: Nicole Steckenleiter
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen
Inhaltliche Schwerpunkte des Workshops:
- Grundlagenwissen zum richtigen Umgang mit geriatrischen und/oder dementen Patienten
- Hilfestellung für betroffene Angehörige geben
- Kommunikation mit geriatrischen und/oder dementen Patienten
Der Anteil geriatrischer Patienten nimmt beständig zu, sodass diese Patientengruppe eine immer größere Rolle in Ihrem Praxisalltag spielt. Auch die Anzahl an Demenz erkrankten Patienten steigt.
Wir erarbeiten gezielte Strategien und Lösungsansätze, diese Patienten zielführend zu behandeln und in die täglichen Praxisabläufe entsprechend einzubinden. Wir zeigen auf, welche Besonderheiten in Bezug auf die Kommunikation und Betreuung in der Arztpraxis zu beachten sind, und wie Sie mit dem erhöhten Behandlungs- und Organisationsbedarf menschlich umgehen.
Wir erarbeiten Impulse, mit betroffenen Patienten und deren Angehörigen, eine optimale medizinische Versorgung zu gewährleisten. Sie erlernen Methoden, wie Sie und Ihre Praxismitarbeiter, souverän mit geriatrischen und/oder dementen Patienten umgehen und wie Sie den Angehörigen ein kompetenter Ansprechpartner sein können.
Folgende Themenbereiche und Fragestellungen werden erarbeitet:
Was ist Demenz, welche Ursachen gibt es und wie sind die allg. Symptomatiken?
Welche Maßnahmen ergreifen Menschen mit Demenz, um ihre Denkprobleme zu verschleiern?
Wie kommunizieren Sie mit geriatrischen Patienten bzw. mit dementen Patienten?
Welche Veränderungen machen geriatrische und/oder demente Patienten durch und was bedeutet dies für Sie in der Arztpraxis?
Im Fokus: Die wichtige Rolle der Kommunikation
Sie erlernen den richtigen Umgang mit Aggressionen, Wut, Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Ruhelosigkeit, Niedergeschlagenheit und Depression Ihrer Patienten.